Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Bauen und Wohnen-> Bauen-> Bauausführung
Bauausführung 

Wenn Ihr Bauvorhaben verfahrensfrei oder genehmigungsfrei gestellt ist oder Sie die Baugenehmigung erhalten haben, kommt der nächste Schritt. Es kann losgehen! Es gibt aber auch hier noch ein paar Dinge zu beachten:
  • Mit der Bauausführung dürfen Sie erst beginnen,
    • wenn Ihnen die Baugenehmigung zugegangen ist oder bei genehmigungsfrei gestellten Bauvorhaben drei Wochen nach dem von der Bauaufsichtsbehörde bestätigten Eingangsdatum der vollständigen Unterlagen, sofern Ihnen das Bauvorhaben nicht innerhalb dieser Frist untersagt worden ist,
    • wenn der Bauaufsichtsbehörde die bautechnischen Nachweise vorliegen (Standsicherheit, Brandschutz, Schallschutz, Erschütterungsschutz)
      und
    • wenn der Bauaufsichtsbehörde die Baubeginnsanzeige vorliegt.

  • Vor dem Baubeginn eines Gebäudes muss die Grundrissfläche abgesteckt werden und die Höhenlage festgelegt sein.
  • Die Baugenehmigung und alle Bauvorlagen (Lageplan, Baubeschreibung, alle Bauzeichnungen und sonstigen Unterlagen) müssen von Anfang an auf der Baustelle vorliegen.
  • Wenn Sie beim Bau den öffentlichen Verkehrsraum beanspruchen müssen, zum Beispiel durch die Aufstellung eines Gerüsts oder Bauzauns, die Ablagerung von Baustoffen oder das Befahren des Fußwegs, benötigen Sie eine Sondernutzungserlaubnis.

Geltungsdauer der Baugenehmigung

Beachten Sie, dass eine Baugenehmigung erlischt, wenn Sie nicht innerhalb von drei Jahren nach ihrer Erteilung mit der Ausführung des Bauvorhabens beginnen. Gleiches gilt, wenn ein begonnener Bau länger als zwei Jahre ruht. Diese Fristen können auf schriftlichen Antrag um jeweils bis zu zwei Jahre verlängert werden.

Private Rechte

Gehen Sie sicher, dass alle privatrechtlichen Angelegenheiten geklärt sind. Die Baugenehmigung prüft nur die Übereinstimmung mit bestimmten öffentlich-rechtlichen Vorschriften. Sind die Eigentumsverhältnisse am Grundstück geklärt? Bestehen Rechte Dritter an Ihrem Grundstück (zum Beispiel Wegerechte), die Sie beachten müssen?

Bauüberwachung

Die Bauaufsichtsbehörde kann prüfen, ob alle öffentlich-rechtlichen Vorschriften und Anforderungen eingehalten werden und ob alle am Bau Beteiligten ihre Pflichten ordnungsgemäß erfüllen. Ihr ist jederzeit Einblick in die Genehmigungen, Zulassungen, Prüfzeugnisse, Übereinstimmungszertifikate, Zeugnisse und Aufzeichnungen über die Prüfungen von Bauprodukten, in die Bautagebücher und andere vorgeschriebene Aufzeichnungen zu gewähren. Die Bauaufsichtsbehörde kann auch verlangen, dass Sie ihr den Beginn und die Beendigung bestimmter Bauarbeiten anzeigen müssen. Dann dürfen die Bauarbeiten auch erst dann fortgesetzt werden, wenn sie der Fortführung zugestimmt hat.

Eine Bauabnahme im Sinne einer zwingenden Abnahme genehmigungsbedürftiger baulicher Anlagen durch die Bauaufsichtsbehörde während der Bauausführung (Rohbauabnahme) und nach Abschluss der Bauarbeiten (Schlussabnahme) ist in der Sächsischen Bauordnung nicht vorgesehen. Stattdessen enthält die Sächsische Bauordnung in § 82 Regelungen zu Bauzustandsanzeigen und zur Aufnahme der Nutzung.

Zwingend vorgeschrieben ist, dass Sie die beabsichtigte Aufnahme der Nutzung Ihres Bauwerkes (baulichen Anlage) mindestens zwei Wochen zuvor der Bauaufsichtsbehörde anzeigen müssen. Bei einem Wohngebäude wäre dies beispielsweise also zwei Wochen bevor Sie in das Haus einziehen. Wenn Ihr Bauvorhaben verfahrensfrei ist, entfällt diese Anzeigepflicht.

Weitere Informationen:


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium des Innern. 09.01.2015

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang