Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Bauen und Wohnen-> Bauen-> Energieeffizient Bauen-> Energieausweis
Energieausweis 

Rund 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland resultieren aus dem Energieverbrauch gebäudetechnischer Anlagen, hauptsächlich für Heizung und Warmwasserbereitung. In diesem Bereich liegt ein sehr großes Einsparpotenzial. Eine Grundvoraussetzung für die Erschließung dieses Einsparpotenzial ist das Wissen der Eigentümer beziehungsweise Nutzer der Gebäude über deren energetischen Zustand. Deshalb wird seit dem 1. Februar 2002 gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) für alle Neubauten ein Energiebedarfsausweis ausgestellt.

Gebäudeenergieausweis

Seit Januar 2006 gilt die EU-Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. In dieser Richtlinie wird unter anderem die Erstellung von Energieausweisen auch für bestehende Gebäude bei Vermietung oder Verkauf gefordert.Diese Richtlinie wird in Deutschland mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2006 umgesetzt.

Für Altbauten, die verkauft, vermietet oder verpachtet werden sollen, gilt die Ausweispflicht – für Wohnhäuser seit 2008, für Gewerbeimmobilien seit 2009. Selbstgenutzte Eigenheime sind nicht betroffen.

Zugelassen sind künftig Energieausweise in zwei Varianten. Die eine orientiert sich am Energiebedarf eines Gebäudes (Bedarfsausweis), die andere basiert auf den Verbrauchswerten für Heizung und Warmwasser der vergangenen Jahre (Verbrauchsausweis). Damit wurde erstmals eine Vergleichsbasis für den Energiebedarf und die Betriebskosten geschaffen. Der Ausweis ist zehn Jahre gültig.

Bereits ausgestellte Sächsische Energiepässe behalten auch nach Einführung des bundesweiten Gebäudeenergieausweises für die Dauer von zehn Jahren ihre Gültigkeit.

Information und Beratung

Die Sächsische Energieagentur (SAENA) ist das sächsische Kompetenz-, Beratungs- und Informationszentrum zu allen Fragen rund um das Thema Energie.


Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24. 20.01.2014

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang