Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Bauen und Wohnen-> Bauen-> Energieeffizient Bauen
Energieeffizient Bauen 

Bauen und Umwelt

Wer baut, greift in die Umwelt ein – zweifellos. Zwischen Bauen und Umwelt wird es immer zu Spannungsverhältnissen kommen. Durch umweltverträgliches Bauen kann die Beeinträchtigung der Umwelt aber entscheidend minimiert werden.

Bereits bei der Bauleitplanung durch die Gemeinde wird ein landschaftsgerechtes Bauen sichergestellt. Naturschutzgebiete, Gewässer, Pflanzen und Tiere werden bei der Ausweisung von Baugebieten berücksichtigt und geschützt.

Umweltverträglich bauen

Sie haben zahlreiche Möglichkeiten, umweltverträglich zu bauen und den Grundstein für eine spätere energiebewusste Nutzung Ihres Hauses zu legen. Zum einen schonen viele moderne Bautechniken und Baustoffe die Umwelt in entscheidendem Maße. Zum andere lohnen sich höhere Investitionen durchaus angesichts der gesparten Energiekosten – und das Monat für Monat, Jahr für Jahr. Abgesehen vom Geld sollte der verantwortungsvolle Umgang mit "unserer Umwelt" einen hohen Stellenwert im Bewusstsein eines jeden haben.

Umweltverträgliche Produkte zeichnen sich durch eine positive Gesamtökobilanz aus. Bewertet werden dabei alle Auswirkungen und Emissionen von der Gewinnung der Rohstoffe über den Herstellungsprozess, den Transport, den Einbau, den Einbauzeitraum und der Haltbarkeit bis hin zur Entsorgung oder Wiederverwertung und -verwendung.

Weitere Informationen:

Energiesparendes Bauen ist bereits aus Kostengründen für den verantwortungsvollen wie wirtschaftlich denkenden Bauherrn ein Muss. Wohnkomfort hoch und Energieverbrauch gering sollte die Maxime heißen! Hier ein paar Tipps:

  • Durch die Lage und Ausrichtung des Hauses zum Sonnenverlauf, die Größe der Fenster und die Anordnung der Räume, in denen Sie viel oder wenig Wärme brauchen, können Sie Ihren Energiebedarf beeinflussen. Dabei muss beachtet werden, dass auch baurechtliche Vorgaben bestehen könnten.
  • Jede Verbesserung des Wärmeschutzes (Wände, Dach, Fenster) hat einen geringeren Wärmebedarf zur Folge und ermöglicht eine kleinere Heizungsanlage mit geringerem Energieverbrauch.
  • Der Wahl der Heizungsanlage kommt eine besondere Bedeutung bei den ausgestoßenen Emissionen und den Kosten für den Betrieb zu. Dabei ist der Wirkungsgrad und der gewählte Brennstoff entscheidend. Die Nutzung erneuerbarer Energien (Solaranlagen, Holzheizungsanlagen) schont zum einen die Umwelt und sorgt zum anderen für eine positive Energiebilanz Ihres Hauses.
  • Die Heizungs- und Warmwasseranlage muss selbstverständlich im Betrieb korrekt eingestellt, regelmäßig gewartet und richtig benutzt werden.

Weitere Informationen und Beratung

Das Sächsische Staatsministerium für Umelt und Landwirtschaft bietet in seinem Portal "Klima in Sachsen" umfangreiche Informationen zum Thema Klimaschutz in Sachsen, zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Energieeffizienz von Gebäuden.

  • Klima in Sachsen
    Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Die Sächsische Energieagentur (SAENA) ist das sächsische Kompetenz-, Beratungs- und Informationszentrum zu allen Fragen rund um das Thema Energie.

Kostenloser Energie-Check!

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat in Zusammenarbeit mit dem Handwerk und weiteren Akteuren die Kampagne "Haus sanieren – profitieren" aufgelegt. Auch in Sachsen beteiligen sich zahlreiche Handwerksbetriebe, so dass Sie als Besitzer eines Ein- oder Zweifamilienhauses diese wertvolle Möglichkeit nutzen können.

Ein fachkundiger Handwerker Ihrer Wahl kommt für einen ersten Energie-Check kostenlos und unverbindlich zu Ihnen ins Haus. Er prüft den Zustand Ihres Hauses und gibt wichtige Hinweise, wo und wie Sie Energie und Kosten sparen können.

Die Energieeinsparverordnung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) enthält bestimmte Grenzwerte, welche Sie beim Bau eines Hauses einhalten müssen. Nach dieser wird für jeden Neubau ein Primärenergiebedarf ermittelt und ein Energieausweis ausgestellt. Bestimmte Bauteile oder Anlagenarten wirken sich dabei besonders positiv aus, andere eher weniger. Durch diese Art der Berechnung wird ein bestimmter Grad an Energieeinsparung bei Neubauten sichergestellt und gleichzeitig dem Bauherrn Spielräume bei der Wahl der haustechnischen Anlagen und Gestaltung des Hauses gelassen.

Weitere Informationen:


Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24. 20.01.2014

erfahren sie mehr über...

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang