Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Bauen und Wohnen-> Bauen-> Genehmigung des Bauvorhabens-> Anforderungen an das Bauwerk-> Standsicherheit
Standsicherheit 

Die Standsicherheit ist eine grundlegende Anforderung an alle Bauwerke (bauliche Anlagen), insbesondere natürlich an Gebäude. Sie dient in erster Linie der Gefahrenabwehr, von ihr sind keine Ausnahmen und Abweichungen möglich.

Unter der Standsicherheit versteht man die Eigenschaft eines Bauwerks, der vorgesehenen Belastung standzuhalten, ohne einzustürzen. Mit dieser Anforderung werden insbesondere Leben und Gesundheit von Menschen und Tieren geschützt.

Bei der Errichtung, der Änderung und beim Abbruch (Beseitigung) darf die Standsicherheit durch Hilfskonstruktionen unterstützt werden. Ansonsten muss das Bauwerk von sich aus standsicher sein.

Durch das Bauwerk (bauliche Anlage) darf auch die Standsicherheit anderer Bauten sowie die Tragfähigkeit des Baugrundes des Nachbargrundstückes nicht gefährdet werden.

Faktoren der Standsicherheit

Gebäude bestehen aus einem so genannten Tragwerk. Es beinhaltet konstruktive Teile, die so zusammen gefügt sind, dass sie die Funktion des Tragens übernehmen können. Darüber hinaus muss ein Sicherheitsfaktor berücksichtigt werden, damit es bei Situationen, die nicht der normalen Beanspruchung entsprechen, nicht zu einer Gefährdung kommt.

Die Anforderungen an die Standsicherheit hängen auch von Einflüssen wie Temperaturschwankungen, Wind- und Schneelasten sowie von Erschütterungen (stark frequentierte Straßen und Schienenwege, Erdstöße und Erdbeben) ab. Auch im Falle eines Brandes muss ein Bauwerk seine Standsicherheit bewahren. Die tragenden Bauteile müssen also einem Feuer eine Zeit lang widerstehen können.

Neben dem Tragwerk sind auch die Eigenschaften des Baugrundes von großer Bedeutung.

Standsicherheitsnachweis

Die Standsicherheit eines Bauwerks (bauliche Anlage) ist nachzuweisen (Standsicherheitsnachweis). Dieser bautechnische Nachweis muss für jede bauliche Anlage vorliegen, soweit das Bauvorhaben nicht verfahrensfrei ist. Ein Standsicherheitsnachweis ist auch bei der Beseitigung baulicher Anlagen erforderlich, soweit diese der Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen ist.

Der Standsicherheitsnachweis für Gebäude der Gebäudeklassen 1 bis 3 und für sonstige bauliche Anlagen, die keine Gebäude sind, muss grundsätzlich von einem Bauingenieur oder Architekten mit einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in der Tragwerksplanung erstellt sein, der in die von der Ingenieurkammer Sachsen geführte Liste eingetragen ist (sogenannter qualifizierter Tragwerksplaner); Eintragungen anderer Länder gelten auch im Freistaat Sachsen. Der Standsicherheitsnachweis kann auch von einem Prüfingenieur für Standsicherheit erstellt werden.

Bei

  • Gebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3,
  • Behältern, Brücken, Stützmauern, Tribünen und
  • sonstigen baulichen Anlagen, die keine Gebäude sind, mit einer Höhe von mehr als 10 Meter

ergibt sich aus der Erklärung des qualifizierten Tragwerksplaners, ob der Standsicherheitsnachweis geprüft werden muss. Bei den Gebäudeklassen 4 und 5 muss der Standsicherheitsnachweis immer geprüft sein. Mit der Prüfung muss der Bauherr einen Prüfingenieur für Standsicherheit der jeweiligen Fachrichtung beauftragen.


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium des Innern. 09.01.2015

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang