Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Bauen und Wohnen-> Bauen-> Genehmigung des Bauvorhabens-> Anforderungen an das Bauwerk-> Örtliche Bauvorschriften
Örtliche Bauvorschriften 

Mit dem Erlass von örtlichen Bauvorschriften haben die Gemeinden die Möglichkeit, über die Sächsische Bauordnung hinaus gehende Anforderungen an Bauherren zu stellen. Dies ist in bestimmtem Rahmen möglich und betrifft nur die gestalterischen Elemente des Ortsbildes. So kann jede Gemeinde das Erscheinungsbild des Ortes wahren, neue Ortsteile gestalten oder bestehende allmählich verändern.

Durch örtliche Bauvorschriften können sich weitere Anforderungen für Ihr Bauvorhaben ergeben. Zum Teil konkretisieren sie die allgemeinen Vorgaben, zum Teil lassen sie auch Ausnahmen von diesen zu.

Einige Vorgaben können direkt Ihr Bauvorhaben betreffen, andere wiederum nur unmittelbar, wenn sie zur Gestaltung des Wohnumfeldes eingeführt worden sind. So dürfen unter anderem zu folgenden Punkten örtliche Bauvorschriften erlassen werden:

  • besondere Anforderungen an die äußere Gestaltung von Bauwerken sowie von Werbeanlagen und Warenautomaten mit dem Zweck, das Ortsbild zu erhalten oder zu gestalten, zum Beispiel:
    • Anordnung und Ausrichtung von Gebäuden auf dem Grundstück (zum Beispiel Giebel, Dachfläche oder bestimmter Winkel zur Straße)
    • Dachform, Dachneigung, Farbe und Material der Dachdeckung
    • Werkstoff, Putz und Farbe von Fassaden
    • Gestaltung von Fenstern
    • Zulässigkeit und Gestaltung von Erkern, Balkonen, Hauseingängen, Terrassen und anderen Bauteilen
  • Gestaltung der unbebauten Flächen der Grundstücke (zum Beispiel zur Bepflanzung oder Versieglung von Flächen)
  • Notwendigkeit, Art, Gestaltung und Höhe von Einfriedungen (Mauern, Zäune)
  • vom Standard abweichende Abstandsflächentiefe, soweit dies zur Gestaltung des Ortsbildes oder im Rahmen einer städtebaulichen Satzung erforderlich ist (eine ausreichende Belichtung und der Brandschutz sind dabei sicher zu stellen)
  • Lage, Größe, Beschaffenheit, Ausstattung und Unterhaltung von Kinderspielplätzen
  • Verbot von Werbeanlagen und Warenautomaten aus ortsgestalterischen Gründen
  • Gestaltung von Plätzen für bewegliche Abfallbehälter

Es steht den Gemeinden frei, ob und wie sie örtliche Bauvorschriften auf ihrem Gebiet einführen. Entschließen sie sich dazu, erlassen sie dazu in der Regel eine oder mehrere Satzungen. Alternativ können sie diese Vorgaben auch in einen Bebauungsplan einfließen lassen. Informieren Sie sich daher über das Bestehen von örtlichen Bauvorschriften bei der Gemeinde, in der Sie bauen.


Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium des Innern. 09.01.2015

 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang