Gmeinde Moritzburg
Beginn der Navigation
Navigation überspringen
Ende der Navigation
Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Behördenwegweiser



Lebenslagen-> Bauen und Wohnen-> Bauen-> Erschließung
Erschließung 

Das Baugrundstück muss erschlossen sein. Nicht nur Feuerwehr und Müllabfuhr müssen heranfahren können, auch die Wasserversorgung, die Abwasserbeseitigung und die Energieversorgung müssen gewährleistet sein. Ohne die gesicherte Erschließung kann ein Bauvorhaben nicht genehmigt werden; spätestens mit der Fertigstellung des Hauses müssen die Erschließungsanlagen (Wasser-, Abwasser-, Gas-, Stromleitungen, Zufahrtswege, Straße) nutzbar sein.

Anschluss an das öffentliche Straßennetz

Das Grundstück muss in ausreichender Breite an einer befahrbaren öffentlichen Verkehrsfläche (Straße, Weg, Platz) liegen. Abgesehen davon, dass Sie selbst und Ihre Gäste sicherlich das Grundstück über eine Straße erreichen möchten, muss die Zufahrt so beschaffen sein, dass auch Feuerwehr, Krankenwagen, Polizei und Müllabfuhr Ihr Grundstück erreichen können.

Ist Ihr Grundstück nicht direkt über eine öffentliche Straße zu erreichen, sondern muss ein fremdes (privates) Grundstück überfahren werden, um zu Ihrem Grundstück zu gelangen, ist ein gesichertes Zufahrtsrecht (Wegerecht) nötig. Eine rechtliche Sicherung liegt nur vor, wenn das zu sichernde Recht oder die rechtliche Verpflichtung als Grunddienstbarkeit und als beschränkt persönliche Dienstbarkeit zugunsten der Bauaufsichtsbehörde im Grundbuch eingetragen ist oder wenn dafür eine Baulast übernommen worden ist.

Wasserversorgung

Eine sichere Wasserversorgung muss gewährleistet sein. In der Regel wird diese durch den Anschluss an die Trinkwasserleitung der Gemeinde sichergestellt. Die Gemeinden haben das Recht, den Anschluss und die Benutzung dieser Anlagen vorzuschreiben.

Abwasserbeseitigung

Auch die ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung gehört zur Erschließungspflicht. Mit dem Anschluss an eine leistungsfähige öffentliche Abwasseranlage ist dem Genüge getan. Die Gemeinden haben das Recht, den Anschluss und die Benutzung dieser Anlagen vorzuschreiben. Im Einzelfall kann, vor allem im ländlichen Raum, auch eine eigene Kleinkläranlage oder abflusslose Grube vorgeschrieben werden.

Energieversorgung

Um Elektrizität (Strom), Gas oder Fernwärme nutzen zu können, wenden Sie sich bitte an die örtlichen Versorgungsunternehmen.

Abfallentsorgung

Der Eigentümer oder Besitzer eines Grundstücks, auf dem Abfälle anfallen, ist verpflichtet, das Grundstück an die öffentliche Abfallentsorgungseinrichtung der kreisfreien Stadt oder des Landkreises anzuschließen.

Erschließungsbeitrag, Anschlussbeitrag, Straßenbaubeitrag

Bei der erstmaligen Herstellung von Verkehrsanlagen (Straßen einschließlich Fuß- und Radwege, Lärmschutzanlagen und Grünflächen) haben die Städte und Gemeinden die Pflicht, die Grundstückseigentümer an den Kosten mittels eines Erschließungsbeitrags zu beteiligen.

Wenn bestehende Gemeindestraßen erneuert, erweitert oder verbessert werden, stellt die Erhebung eines Straßenbaubeitrags eine Finanzierungsmöglichkeit dar. Das Gleiche gilt für den Bau und die Erweiterung von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen. Die Städte und Gemeinden können hier von den betroffenen Grundstückseigentümern Anschlussbeiträge verlangen.

In jedem Fall bedarf es zur Finanzierung mit diesen Beiträgen einer Satzung, in welcher die Einzelheiten geregelt sind.


Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium des Innern


 
Eine Seite zurück  Zur Startseite  
E-Mail  Zu den Favoriten hinzufügen Zur Anmeldung



Aktuelles


Ratsinformationssystem


Moritzburg Information


Amt24


Schloss Moritzburg


Ortsentwicklung

Beginn der Blöcke
Blöcke überspringen
Sprechzeiten des Rentenberaters Kostenlose Rentenberatung
und Hilfe bei der Antragstellung aller Rentenanträge

1) findet statt mit der Versichertenberaterin Frau Hunold aus Radebeul im Gemeindeamt Moritzburg (Zimmer C05) nach telefonischer Vereinbarung,
Tel. 0151-11 64 63 40, am
05.07.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022
jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr
und

2) immer mittwochs zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungsraum der Sportschänke Reichenberg, Dresdner Strasse 69 (über die Terrasse, durch den Gastraum gehen), mit der Versichertenältesten Frau Dr. Nüske aus Reichenberg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0351 - 8 38 38 46).

Dr. Gerda Nüske, DRV Versichertenälteste Dresden und Kreis Meißen
Sprechzeiten des Friedensrichters Die Sprechzeiten des Friedensrichters sind jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürocontainer Zimmer C05. Kontakt über: friedensrichter.moritzburg@ mail.de
© Gemeinde Moritzburg
Impressum
Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang